- Fotos & Karte
Wie erfolgt die Anreise?
- In der Nähe
- Kommentare

Ein Ort für Naturliebhaber
Der Langwarder Groden ist nicht nur ein beliebtes Ziel für tägliche Spaziergänge, sondern auch eng mit dem Nationalpark-Haus Museum Fedderwardersiel verbunden, das nur 2 km östlich liegt. Hier gab es sogar Sonderausstellungen zum Groden und es werden regelmäßig Führungen angeboten. Du kannst zwischen verschiedenen Formaten wählen, darunter Touren mit zertifizierten Gästeführern und Nationalpark-Rangern, oder sogar eine kulinarische Abendführung, bei der Du die besondere Atmosphäre bei einem Picknick genießt.
Ein besonderes Highlight ist der Bohlensteg. Dieser barrierearme Weg führt direkt über die Wattflächen und ermöglicht es Dir, eine Wattwanderung zu erleben, ohne dabei dreckige Schuhe zu bekommen. Er ist für fast jedes Alter und Menschen mit Einschränkungen geeignet. Beachte jedoch, dass der Bohlensteg bei Springfluten (insbesondere bei Vollmond) nass oder sogar unter Wasser sein kann – habe daher immer ein Auge auf die Gezeiten.
Faszinierende Tierwelt hautnah erleben
Der Langwarder Groden ist ein Paradies für alle Tierbeobachter:
• Seehunde: Du kannst hier fast täglich Seehunde beobachten, wie sie durch die Priele schwimmen, ihre Köpfe aus dem Wasser strecken oder sich auf Schlickbänken sonnen. Ein guter Beobachtungspunkt ist die Brücke zum Vordeich. Die Seehunde nutzen die Priele auch zur Nahrungssuche, da es dort reichlich Fische gibt.
• Säbelschnäbler: Ein spezieller Schutzzaun, der von Nationalpark-Rangern und Junior Rangern errichtet wurde, hat den Säbelschnäblern in diesem Jahr erfolgreich geschützte Brutplätze geboten. Die Nester mit Eiern und Küken konnten von den Wegen aus beobachtet werden, geschützt vor Raubtieren wie Füchsen. Der Erfolg war so groß, dass einige Säbelschnäbler sogar gechippt wurden, um ihre Zugrouten zu erforschen.
• Zugvögel: Der Groden ist ein wichtiger Rastplatz für Zugvögel. Die Nationalparkverwaltung schätzt, dass etwa 10 bis 12 Millionen Vögel zweimal im Jahr ins Wattenmeer kommen, um ihre Energiereserven in den Wattflächen aufzufüllen. Jeder Vogel hat dabei sein Lieblingsessen und einen entsprechend angepassten Schnabel – zum Beispiel der Säbelschnäbler für Oberflächennahrung oder der Große Brachvogel für tief im Boden lebende Wattwürmer.
• Schlickkrebse: Das charakteristische Knistern, das man im Watt hört, stammt von unzähligen Schlickkrebsen, die direkt unter der Oberfläche leben.
• Unglaubliche Biodiversität: Der Wattboden und die Salzwiesen sind äußerst lebendige Böden mit einer unglaublich großen Biomasse, die sogar mit Regenwäldern vergleichbar ist. Diese enorme Menge an Leben ist ein Hauptgrund, warum das Wattenmeer zum UNESCO Weltnaturerbe erklärt wurde.
Verpass nicht die Gelegenheit, bei einer Führung des Nationalpark-Haus Museums Fedderwardersiel noch tiefer in diese einzigartige Welt einzutauchen. Der Langwarder Groden ist ein absolutes Muss für jeden Naturfreund und seine Reise wert!
Tauche ein in die Welt des Langwarder Grodens!
Der Langwarder Groden ist weit mehr als nur ein Weg zum Spazieren und Wandern – er ist ein lebendiges Lehrbuch und ein faszinierendes Naturerlebnis direkt vor unserer Haustür. Genieße die pure und unverfälschte Natur, die sich mit jedem Hoch- und Niedrigwasser verändert, beobachte die Tier- und Pflanzenwelt und lausche dem Knistern, dem Plätschern des Wassers und all den anderen Geräuschen um Dich herum.
Plane Deinen nächsten Besuch und erlebe die Magie des Wattenmeeres.
Unsere Empfehlung
In der Nähe