Die Geschichte der Arp Schnitger-Orgeln.
In der Grafschaften Oldenburg und Delmenhorst, den Herzogtümern Bremen und Verden und den Fürstentümern Schleswig und Holstein hatte er sich eine Art Monopolstellung für den Orgelbau erworben. Zudem wurde er preußischer Hoforgelbaumeister. Schnitger-Orgeln wurden nicht nur in Deutschland und in den Niederlanden errichtet, sondern auch in England, Portugal, Spanien, Russland und sogar Brasilien. Heute sind weltweit noch ungefähr 30 Instrumente erhalten, die als Schnitger-Orgeln bezeichnenwerden können. Insgesamt hat er 170 Orgeln gearbeitet.